Plenarsaal des Landtags NRW, Deutschland
Der Landtag Nordrhein-Westfalen hatte den Wunsch, die Konferenztechnik des Plenarsaals zu erneuern. Gemeinsam mit unserem Partner, der Protones GmbH & Co. KG, konnten wir unter der Leitung der WSDG Berlin diesen Wunsch im Frühjahr 2025 erfüllen.
Ausgangssituation
- Die bestehende Technik sollte vollständig modernisiert werden, um den aktuellen technischen und parlamentarischen Anforderungen zu entsprechen.
- Heutige Standards wie RFID-Identifikation am Platz und elektronische Abstimmungen, waren mit dem bisherigen System nicht umsetzbar
- Ein kreisrunder Saal mit Platz für 195 Abgeordnete, aufgeteilt in „Tortenstücke“ für die einzelnen Fraktionen, sowie Landesregierung und Zuschauerbereich
Kundenanforderungen
Der Landtag NRW wünschte sich ein modernes, hochwertiges und zukunftsorientiertes Konferenzsystem.
Das System sollte so ausgelegt sein, dass beispielsweise personalisierte Wortmeldelisten und namentliche, elektronische Abstimmungen realisierbar sind. Die Software sollte funktional und optisch den Richtlinien und dem Stil des Landtags entsprechen. Hard- und Software sollten so gestaltet sein, dass sowohl der Landtagspräsident als auch die Techniker die Konferenzen über ein Touchdisplay verwalten und steuern können. Darüber hinaus sollte das neue Konferenzsystem in das ebenfalls erneuerte Mediensystem des Landtags integriert werden können.
Aufgrund eines straffen Zeitmanagements und einer nur kurzen Umbauphase sollte die Technik möglichst außerhalb des Plenarsaals vorgefertigt und innerhalb kürzester Zeit im „Plug and Play“-Stil installiert werden.
Die Lösung von Brähler System in Zusammenarbeit mit WSDG Berlin und der Protones GmbH & Co. KG
Abgestimmt auf die Kundenanforderungen, hat Brähler Systems sein bewährtes DIGIMIC-System in Kombination mit der Software brählerOS als Basis angeboten. Alle Einheiten – insbesondere die des Podiums/Präsidiums – sollten an die Anforderungen des Landtages angepasst bzw. neu konstruiert werden. Ebenso sollte die Software brählerOS um spezielle Funktionen, wie beispielsweise spezielle Redezeit-Vorgaben, erweitert werden.
Um das enge Zeitfenster für den Umbau, die Installation und die Inbetriebnahme realisieren zu können, schlug Brähler Systems vor, spezielle Montageplatten zu fertigen, die alle notwendige Elektronik und Anschlüsse enthalten und sich einfach an die vorhandene Elektronik des Plenarsaals anschließen lassen. Ebenso sahen die Planungen maßgeschneiderte Bodenverteilerplatten vor, die eine reibungslose und zügige Installation der Technik versprachen.
Das Konzept hat überzeugt: Seit Januar 2025 ist der Plenarsaal des Landtags NRW mit einem neuen Brähler Systems Konferenzsystem ausgestattet
Von der ersten Planung bis zur Endabnahme haben die Teams von Brähler Systems, WSDG Berlin und der Protones GmbH & Co. KG eng zusammengearbeitet, sich stetig ausgetauscht und abgestimmt. Die Projektverantwortung oblag Dipl. Akustiker Enno Finder, Planer bei ADA-AMC, einem Unternehmen der WSDG (einem international tätigen Unternehmen für Akustik und Technologie-Integration am Bau).
Die Details
Präsidium/Podium
- Um den Anforderungen der Sitzungsleitung gerecht zu werden, wurden neue Multimediaeinheiten geschaffen. Die SMic-Sondereinheit verfügt über ein 18,5 Zoll großes und mit 1000 nits besonders helles Touch-Display. Die besonders hellen Displays sind nötig, da die Saaldecke viel Glas enthält und Standarddisplay mit meist 300 nits nicht ausreichen. Die aus dem vollen Aluminium gefräste SMic-Einheit verfügt neben RFID-Erkennung über drei Abstimmungsbuttons auf der Frontseite. Die Software jeder einzelnen Einheit ist auf die spezielle Nutzeranforderung von Sitzungsleitung, Schriftführung und Verwaltung ausgelegt.
- Das Redepult wurde so konzipiert, dass die Mikrofontechnik und die bereits vorhandene Elektronische Lautsprecheranlage sowie die Microcell-Mikrofone perfekt harmonieren und aufeinander abgestimmt sind. Zusätzlich wurde ein spezielles Redezeitdisplay (6,2 Zoll) entwickelt, welches die individuelle Redezeit des Sprechers anzeigt.
Agbeordnete
- Unsere DIGIMIC-Technik wurde in Sonderanfertigungen an die vorhandenen Tische angepasst. Jeder Sitzplatz verfügt nun über zwei runde Tischeinheiten mit zum einen Mikrofonbuchse und -taster und zum anderen RFID-Erkennung und 3er-Abstimmbuttons. Die RFID-Erkennung erfolgt hier durch Auflegen der personalisierten RFID-Karte.
- Durch eine entsprechende Verkabelung konnte in Kombination mit einem installierten QSys System (Protones) dem Wunsch nach einer richtungsbezogenen Beschallung aus 9 Sektoren entsprochen werden.
- Jede Fraktion verfügt über ein individuelles Redezeit-Display – hier können die Fraktionsvorsitzenden die verbleibende Redezeit ihrer eigenen Fraktion ablesen.
Software
Die Grundlage der Softwarelösung für den Landtag NRW ist brählerOS. Für den Landtag NRW wurde der brählerOS Conference Operator jedoch um zahlreiche Features erweitert.
- Redezeit-Manager: Dieses Tool ermöglicht, jeder Fraktion spezielle Zeiten für verschiedene Redezeit-Blöcke zuzuordnen, Kurzinterventionen einzuspielen und die jeweiligen Zeiten auf speziellen Redezeitdisplays anzuzeigen (jeder Fraktion nur die eigene Zeit)
- Im Live-Betrieb können Redezeiten über ein eigens programmiertes Tool einfach und auf einzelne Zeitblöcke abgestimmt verlängert werden.
- Function-Buttons: Spezielle, vorinstallierte Funktionsbuttons dienen u.a. zum Anwählen der Software-Bedienseiten oder zum Steuern von Fremdsystemen, wie beispielsweise den Start akustischer Signale.
- Die Podiumseinheiten verfügen über ein integriertes Video-Tool. In Echtzeit werden hierüber die aktuellen Redner angezeigt.
- Sitzplatzübersicht: Die einzelnen Sitzplätze wurden in Anlehnung an den Originalsitzplan des Landtags NRW dargestellt. Zusätzlich wurde eine farbige Umrandung programmiert, um die Fraktionszugehörigkeit zu visualisieren.
- User-Interface: Optisch wurde die Software entsprechend der Wünsche des Landtags designt, Farben und Formen der einzelnen Tools entsprechend angepasst.
Sonstiges
- Auf Wunsch hat Brähler Systems zwei spezielle Wanddisplays erstellt. Diese 27 Zoll großen und mit 1.000 nits besonders hellen Displays zeigen u.a. die aktuelle, synchronisierte Uhrzeit an und sind so konzipiert, dass sie zukünftig unter anderem auch Abstimmungsergebnisse darstellen können.
- Die gesamte Konferenztechnikanlage wurde in das Mediensystem des Landtages integriert. So ist es beispielsweise möglich, Audiosignale nach außen zu streamen oder Abstimmungsergebnisse automatisiert zu drucken.
Zeitmanagement
- Plug and Play: Um den engen Zeitplan für die Installation einhalten zu können, wurden alle Installationen im Vorfeld geplant und vorbereitet. Alle für die Elektronik benötigten Anschlüsse wurden in speziellen Tisch- oder Bodenverteilerplatten vorgefertigt, so dass sie mit wenigen Handgriffen eingesetzt und alle Komponenten angeschlossen werden konnten.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Anschrift
Brähler Systems GmbH
Auf der Alten Burg 6
53639 Königswinter
Telefon
+49 2244 8414-4
Anschrift
Brähler Systems GmbH
Auf der Alten Burg 6
53639 Königswinter
Telefon
+49 2244 8414-4