HISTORIE
Brähler Systems kann auf eine mehr als 6 Jahrzehnte andauernde Firmengeschichte zurückblicken.
Wir schauen zurück auf bedeutende Meilensteine, angefangen mit der Firmengründung durch Helmut Brähler 1959.

Anker
1959 – Der Ursprung
Helmut Brähler gründete das Unternehmen 1959 und prägte den Begriff „Konferenztechnik“. In Bonn entwarf, erfand und baute er die erste Simultandolmetscheranlage. Unternehmerischer Mut und ein unaufhörliches Streben nach Innovation machten ihn zum Pionier der Kongresstechnik.

Anker
1961 – Der Meilenstein
Die Einkabeltechnologie von Brähler setzt einen Meilenstein in der Konferenztechnik. Die meisten der heutigen kabelgebundenen Systeme basieren auf diesem Prinzip. Diese Verkabelungstechnik verkürzt und vereinfacht den Auf- und Abbau. Dies ist insbesondere bei Mietsystemen sehr wichtig, bei denen zuverlässiger Betrieb und Zeit die entscheidenden Faktoren sind.

Anker
1969 – Das Netzwerk
Das Brähler ICS Netzwerk ist heute das älteste und größte Vermietnetzwerk der Welt. Die Mitglieder verpflichten sich, besonders hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Gemeinsam mit Partnern vermietet und vertreibt Brähler Tagungstechnik „made by Brähler“ und garantiert zuverlässige, langlebige Produkte und einen hochprofessionellen, ganzheitlichen Veranstaltungsservice.

Anker
1970 – Der Service
Wo immer die Veranstaltung stattfindet, kümmert sich ein Brähler ICS Project Manager um die gesamte Organisation vor Ort – und das weltweit: in Afrika, Amerika, Asien, Australien und Europa. Der Service von Brähler basiert auf der Erfahrung von mehr als 100.000 Konferenzen.

Anker
1976 – Die Einführung
Das Jahr des Einsatzes von zwei DIGIMIC-Systemen (300 Mikrofone) auf der UN Conference on Human Settlements in Vancouver und der Einführung von Digimic – dem weltweit ersten softwaregesteuerten Konferenzsystem! Digivote – das weltweit erste computergesteuerte Abstimmungs- und Interaktionssystem mit Einkabeltechnologie – folgte kurz darauf.

Anker
1985 – Das Merkmal
Als Indikator dafür, dass ein Mikrofon eingeschaltet ist, erfindet Brähler den Leuchtring. Dieses Feature wurde inzwischen von allen großen Herstellern von Mikrofontechnik kopiert. Beim Vergleich von Form, Qualität und Beleuchtungsstärke bewahrheitet sich jedoch das alte Sprichwort: Das Original ist nicht zu schlagen!

Anker
1991 – Die Technologie
Das weltweit erste schnurlose Abstimmungssystem DIGIVOTE, Einführung der Chipkarte in die Konferenztechnik und das erste volldigitale Konferenzsystem mit integrierter DSP-Technologie im Jahr 2000. Letzteres ermöglicht eine bis heute unerreichte Sprachqualität.

Anker
2001 – Das DSP-System
Brähler stellte das digitale Konferenzsystem CDSVAN auf Basis der DSP-Technologie vor. Ein vollständig digitales All-in-One-Konferenzsystem mit einzigartiger Flexibilität, das Diskussionen, Identifizierungen, Dolmetschen, Abstimmungen und Aufzeichnungen ermöglicht. Seine überragende Audioqualität, sein breites Spektrum an Funktionen und Netzwerkfähigkeiten machen CDSVAN zum branchenführenden DSP-basierten Konferenzsystem.

Anker
2017– Die Innovation
Mit brählerOS hat Brähler Systems auf Basis der DIGIMIC Hardwarefamilie eine völlig neue und zukunftssichere Konferenzsoftware zur Verwaltung, Vorbereitung, Steuerung und Nachbereitung einer oder mehrerer Konferenzen konzipiert. Damit steht dem einzelnen Bediener eine intuitive, aufgabenoptimierte Oberfläche für eine einfache und effektive Bedienung zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Anschrift
Brähler Systems GmbH
Auf der Alten Burg 6
53639 Königswinter
Telefon
+49 2244 8414-4
Anschrift
Brähler Systems GmbH
Auf der Alten Burg 6
53639 Königswinter
Telefon
+49 2244 8414-4